Es handelt sich um 100 % reine, naturbelassene Schafwolle von lebenden Tieren.
Die sonst so zähen Schafwollfasern werden zerkleinert und zu Pellets gepresst. Die Handhabung wird dadurch wesentlich einfacher und eine gezielte Dosierung ist möglich.
Die Pellets quellen auf, sobald sie mit Wasser in Berührung kommen und geben dann über einen sehr langen Zeitraum nach und nach Stickstoff, Phosphor, Kalium und Schwefel an die Gewächse ab. Durch die langsame Nährstoffabgabe wird das Auswaschen von Nitraten verhindert.
Schafwollpellets quellen im Boden stark auf und können so das 3 – 4 fache des Eigengewichts an Wasser aufnehmen und nachhaltig speichern. Diese zusätzliche Funktion des Düngers ermöglicht eine bessere Wasserversorgung durch geringeres Verdunsten des Gießwassers. Die Nährstoffabgabe ist dabei kontinuierlich.
Wenn die Schafwollpellets in der Erde durch Wasser aufquellen, speichern sie nicht nur das Wasser, sondern lockern auch den Boden auf.
Schafwollpellets wirken durch den pH-Wert von ca. 8,8 der Bodenübersäuerung entgegen. Gleichzeitig fördern die Nährstoffe das Bodenleben.
Die Nährstoffe aus der Schafwolle werden sehr langsam und schonend über mehrere Monate hinweg an die Pflanzen abgegeben.
Schnecken meiden die Fasern und den Geruch der Wolle und auch Wühlmäuse sollen diesen Geruch nicht besonders mögen. Platzieren Sie die Pellets direkt um die Pflanzen herum auf der Erde oder arbeiten Sie diese in den Boden ein. So vertreiben Sie die lästigen Tiere und sichern das Wachstum der Pflanzen.